So werden sie aussehen:
- sie haben eine flache Silhouette – die Gebäude von öffentlichem Interesse dürfen zur Identifikation und Orientierung herausragen.
- sie sind von hoher Dichte – dafür genügen 4-6 Etagen wie in Paris (4-fache Dichte von Zürich). An wichtigen Kreuzungen oder Bahnhöfen können es 8 Etagen sein.
- sie bieten in ihren Gebäuden Bodenbezug und Verwurzelung im Quartier.
- sie sind für das Stadtklima mit tiefwurzelnden Grossbäumen versehen.
- sie brauchen wenig Energie bei Bau und jahrzehntelangem Betrieb.
Mit leichter Hand hingeworfen ist das der Versuch, ein mögliches Bild der guten Stadt der näheren Zukunft zu geben. Formen Sie mit – wir wollen die nächsten 20 Jahre voraussehen und an einer Stadt bauen, die dann rückblickend sinnvoll ist. Die Fortschreibung der Vergangenheit ist im gegenwärtigen Paradigmenwechsel hinfällig geworden. Die neuen Beurteilungskriterien sind Klima, Energie, CO2 und die Bezahlbarkeit des Wohnens. Permanent bleibt die Sorge für eine angenehme und lebensnahe Stadt mit schönen Wohnquartieren.
Bilder: oben Odessa, unten Paris / Zürich West