Nr. 9: Jan Gehl / Hochhaus und Stadt

Obwohl die Hitze jetzt gerade verschwunden ist, wissen wir aus dem letzten Posting, wie ihr zu begegnen wäre. Wir kehren zu Jan Gehls Interview zurück: «Hochhäuser passen nicht zum Homo sapiens». Seine Aussagen in der P.S.-Zeitung sind ab jetzt blau unterlegt, die Ergänzungen von «zuerivitruv» wie üblich weiss.

Es ist eine Mischung: Erst wurden Hochhäuser in Zürich aus einer Kombination von Amerikabewunderung und Minderwertigkeitskomplex gebaut. Dann kam sicher da und dort die Verlockung dazu, nur einen Grundriss mal X entwerfen zu müssen. Indiz dafür ist, dass neue Exemplare kaum mehr ein Unten, eine Mitte und einen oberen Abschluss haben. Beim Prime Tower zum Beispiel knallt die Bürofassade aus 126 Metern Höhe direkt in den Asphalt – dahinter schon der erste Arbeitsplatz. Das Stapeln der Büroetagen wurde in Zürich bedenkenlos auf das Wohnen übertragen. Die bisher grösste Groteske ist das Projekt «Ensemble» am Hardturm, wo sich Familienwohnungen bis 137 Meter Höhe in zwei Türmen stapeln sollen.

Hochhäuser sind in Zürich Vorhaben der Grossinvestoren. Warum? Auf der Informationstafel des Basilisk-Turms beim Letzipark (Shopping-Center – kein «Park») ist zu lesen, dass es «Rundsicht über die Stadt ab der 7. Etage» gebe. Die bereits 20-40% teureren Hochhausmieten können offenbar nochmals angehoben werden. Das Ganze ist zu einem die Stadt schädigenden Anlagespiel im abgehobenen Hochformat degeneriert. Der urbane Flachbau des Zonenplans hingegen führt zu einer Planung im Kontext der Nachbarschaft. Dafür haben die Architekten an der ETH eine vorzügliche Ausbildung erhalten. Kommt neuerdings noch das Klima ins Spiel, braucht es die Synthese von Haus & Baum. Das ist in den Zürcher Bauzonen bereits möglich. Mit Hochhäusern kann weder die Nachbarschaft noch die Stadt oder das Klima gewinnen.

P.S., die linke Zürcher Zeitung, Nr. 22/22, 3. Juni 2022, Seite 12 www.pszeitung.ch

Artikel:  https://www.pszeitung.ch/hochhaeuser-passen-nicht-zum-homo-sapiens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert