Quaianlagen schon 138 Jahre ein Erfolg – und der Limmatraum?

Unsere Quaianlagen sind das Zürcher Monument des guten Willens. Diese Sorgfalt, dieses immer wiederkehrende und wohlwollende Engagement resultiert in immer wieder neuer Blüte. Dazu gehört auch ein Beitrag des Publikums: Es hat sich im heissen Sommer 1976 die Wiesen und das Wasser zum freien Baden angeeignet. Die Quaianlagen sind ein Selbstläufer. Warum eigentlich das Wohlwollen? Wie ist es zu begreifen?: Da ist der Wurf von 1887, ohne den es nicht gegangen wäre. Diese Idee an diesem Ort hat die Kaskade der weiteren Geburten emotional begünstigt. Wir müssen uns keine Sorgen machen, die Quaianlagen laufen weiter. 

Wie sieht es an der Limmat aus? Die Frage stellt sich, weil die Stadt seit der Aufhebung der Industriezonen vor 35 Jahren nach Westen expandiert und dort ebenfalls dringend Erholungsräume braucht. Die Zukunft des Limmatraums ist letzten Sommer mit kräftiger Hilfe des Stadtrats und einiger Parteien zum Absturz gebracht worden. Der Stadtrat hat alles getan die Fehlplanung aus dem Jahr 2001 mit der Hochhauszone direkt an der Süd- und Lichtseite der Limmat zu erhalten: Sie hat einen Gegenvorschlag zur Uferschutzinitiatve mit Erhaltung der Hochhauszone gemacht! Die behutsame Sorge um unsere Stadt scheint abgebrochen zu sein. Doch der Rückzug im Hochbau und im Präsidium lässt 2026 auf gute Kandidaten im Stadtrat hoffen.   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert