Emil Klöti und die Stadt Zürich

«zuerivitruv» liest gegenwärtig die Biographie des Sozialdemokraten Emil Klöti, der ab 1910 dem Bauamt (Hochbau) vorstand und von 1928 bis 1942 als Stadtpräsident diente. Wer liest, stellt mit Erstaunen fest, dass sich dieser Mann gleichzeitig auf unterschiedlichsten Feldern des Bau- und Planungswesens einsetzte. In der damaligen Expansionsphase brachte das der Stadt enorme und bleibende Vorteile. Sein umsichtiges Konzipieren und geschicktes Verhandeln versetzt in Erstaunen. Ebenso die parallele Behandlung von gleichzeitig mehreren Fragen der Stadtentwicklung:  Vor grösseren Details bis zum internationalen Städtebauwettbewerb für Zürich. 

Es war ihm ein Anliegen, an einer schönen Stadt mit gesunden Wohnverhältnissen zu arbeiten. Zum Beispiel gelang es ihm in letzter Minute, den Waldrand am Zürichberg mit einem Streifen von Schrebergärten für die Aussicht auf Alpen, See und Stadt freizuhalten. Damit zelebriert er die einmalige Lage Zürichs im offenen Gletschertal. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert